AULOS — PIONIER TRIFFT AUF GESCHICHTE UND MYTHOS

DIE JAPANISCHEN MEISTER DES KUNSTSTOFFFLÖTENBAUS

it den Blockflöten von AULOS bestens gewappnet für die Musikschule!

Bis auf das dritte Jahrtausend vor Christus lassen sich die Ursprünge des zierlichen, doppelröhrigen Blasinstruments — die alten Ägypter nannten es "Memet" — zurückverfolgen: Die direkte Ahnin der Blockflöte!

Im antiken Griechenland wurde das beliebte Flötenpaar „Aulos“ (von altgriechisch αὐλός für „Röhre“) genannt, weiterentwickelt und war dort auch beliebte Vorlage zahlreicher Motive zeremonieller, kultischer und alltäglicher Szenerien — noch immer haftet etwas mythisches an dem Wort „Aulos“.

Die Blockflötenspezialisten AULOS aus Japan griffen den Spirit und den antiken Namen der Vorfahrin der Blockflöte auf, um ihren hochwertigen Blockflöten einen angemessenen Namen zu geben.

Die Rohre der „Aulos“ bestanden in der Antike noch aus Knochen, Schilfrohr oder Holz — mehr als zweieinhalbtausend Jahre später hat sich nicht nur die Form der gängigsten Flöte geändert: AULOS machte im Jahr 1955 mit dem Material für ihre Blockflöten einen logischen Schritt nach vorne. So sind die Blockflöten von AULOS die weltweit ersten Flöten, die aus ABS-Kunstharz bestehen.

Absolute Unempfindlichkeit gegen Feuchtigkeit und höchste Bissfestigkeit zeichnen dieses Material aus und machen die AULOS Blockflöten zur ersten Wahl für den Musikschulbereich.

Erreicht werden die immer gleichbleibend hohen Qualitätsstandards durch den patentierten, speziellen Innenaufbau und die Präzisionsforme. Alle AULOS Blockflöten sind nicht nur miteinander im Gleichklang, sondern harmonieren auch von der Garklein- bis zur Bassflöte hervorragend zusammen.

Vier revolutionäre Features:

I. Einzigartiges AULOS Kammer Design

Im Unterschied zur Holzblockflöte besteht der Kopf aus mehreren Konstruktionsteilen. Hohlräume in der Wand garantieren eine gleichmäßige Wandstärke. Dadurch ergibt sich eine größere Resonanz und ein charakteristischer musikalischer Ausdruck. Gleichzeitig ist der Flötenkopf weitaus weniger anfällig auf Einflüsse der Temperatur beim Spielen.

II. Konkave Glocke

Die einzigartige Glocke am Fuß ermöglicht einen reibungslosen Luftstrom. Das Ergebnis ist ein schönerer Klang und mehr Volumen.

III. Doppelwandige Verbindung

Die Verbindung von Kopf- und Mittelstück ist eine kritische Zone bei Blockflöten. AULOS gestaltet diesen Bereich doppewandig. Selbst beim langen Spielen gibt es keine Veränderungen, die Wände bleiben glatt — ohne Luftverwirbelungen zu verursachen.

IV. Verstellbare Daumenstütze

Die Daumenstütze für den rechten Daumen ermöglicht ein optimales Halten der Blockflöte. Die Flöte ist komfortabel und stabil fixiert, die Stütze ist einfach anklipp- und versetzbar. Sie verhindert auch ein Wegrollen der Flöte nach dem Ablegen.

Vom ambitionierten Anfänger bis zum Solisten — die Flöten-Serien von AULOS

Symphony

Die Instrumente der Symphony-Serie sind die hochwertigsten AULOS Modelle. Hervorragende Intonation und leichtes Anblasen ermöglichen es den Musikern die feinsten Unterschiede in der Luftführung von den tiefsten bis zu den höchsten Tönen zu treffen — für einen hohen künstlerischen Ausdruck: Ein tiefes und volles Register, sonore Mitten und zarte Höhen. Die Symphony-Serie bringt sowohl beim Solisten als auch im Ensemble Freude beim Blockflötenspiel.

Alouette

Besonders für Kids, die mit dem Blockflötenspielen beginnen, eignen sich die AULOS Modelle Alouette. Sie besitzen einen klaren, hellen Ton und sind in ein- oder zweiteiliger Ausführung erhältlich.

Elite

Auch für Beginner bestens geeignet und mit Doppellöchern ausgestattet sind die Blockflöten der Elite Reihe.

Robin und Bel Canto

Über das patentierte AULOS Kammer Design verfügen die beiden Modelle Robin und Bel Canto. Alle Flöten dieser Serien sind dreiteilig und besitzen einen gebogenen Windkanal für ein freies und widerstandsloses Spiel.

Gut zu wissen!

Oft werden wir gefragt, was denn der Unterschied zwischen der Barocken und Deutschen Griffweise ist:

Die allermeisten Schulblockflöten werden in beiden Griffweisen angeboten, so dass beim Kauf eine Entscheidung für eine der beiden Griffweisen gefällt werden muss.

Das wichtigste Unterscheidungsmerkmal ist der Ton F (Sopran), der bei der deutschen Griffweise zunächst einfacher zu greifen ist — jedoch zum Preis von Intonationskompromissen, sobald man die C-Dur-Tonleiter verlässt.

(Zum Vergrößern hier klicken!)

Achtung: Häufig werden die Doppellöcher C/Cis und D/Dis (Sopranblockflöte) als Kennzeichen der barocken Griffweise angesehen. Die Doppellöcher sind aber bei beiden Griffweisen möglich.

Die barocke Griffweise erkennt man leicht an dem im Vergleich zur deutschen Griffweise größeren Tonloch für den Ton f2/f3 (Sopranblockflöte) oder b1/b2 (Altblockflöte).

Texte: Steffen Schneewind / AULOS
Photos: Toyama Musical Instrument Co., Ltd. / AULOS / Mandy Mellenthin